Als Selbstständiger oder Kleinunternehmer bist du oft mit der Buchhaltung deines Unternehmens allein. Zum Glück gibt es die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), die eine vereinfachte Buchführung ermöglicht. In diesem Artikel erfährst du, was die EÜR ausmacht, welche Vorteile sie bietet und in welchen Fällen sie besonders gut geeignet ist.


Was ist die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)?

Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Buchführungsmethode für Selbstständige und Kleinunternehmer. Im Gegensatz zur doppelten Buchführung müssen bei der EÜR nur die Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Die EÜR wird oft von Freiberuflern, Handwerkern, kleinen Dienstleistungsunternehmen und anderen Kleingewerbetreibenden genutzt.


Vorteile der EÜR

Die EÜR bietet mehrere Vorteile für Selbstständige und Kleinunternehmer:

Weniger Aufwand
Im Vergleich zur doppelten Buchführung ist die EÜR wesentlich einfacher und schneller zu erledigen.

Geringere Kosten
Du musst keine teure Buchhaltungssoftware anschaffen und kannst die EÜR auch selbst erstellen.

Weniger Fehlerquellen
Da bei der EÜR nur die Einnahmen und Ausgaben erfasst werden müssen, gibt es weniger Möglichkeiten für Fehler.

Bessere Übersicht
Durch die einfache Struktur der EÜR behältst du jederzeit einen Überblick über deine Finanzen und kannst schneller auf Trends reagieren.


In welchen Fällen ist die EÜR besonders gut geeignet?

Die EÜR eignet sich besonders gut für Selbstständige und Kleinunternehmer, die einen überschaubaren Geschäftsbetrieb haben. Wenn du beispielsweise als Freiberufler tätig bist und keine umfangreichen Inventuren, Anlagegüter oder Abschreibungen hast, ist die EÜR eine sinnvolle Wahl. Auch wenn du als Kleinunternehmer nur geringe Umsätze erwirtschaftest, ist die EÜR eine gute Option.


Wann ist die doppelte Buchführung sinnvoller?

In bestimmten Fällen ist die doppelte Buchführung sinnvoller als die EÜR. Wenn du beispielsweise ein größeres Unternehmen mit vielen Geschäftsvorfällen und umfangreichen Inventuren hast, solltest du die doppelte Buchführung nutzen. Die doppelte Buchführung ist auch dann empfehlenswert, wenn dein Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet ist oder wenn du eine bessere Grundlage für eine Finanzierungsanfrage benötigst.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) eine sehr praktische und zeitsparende Buchhaltungsmethode für Selbstständige und Kleinunternehmer ist. Mit der EÜR kannst du deine Buchhaltung unkompliziert selbst erledigen und behältst stets den Überblick über deine Finanzen. Wenn du jedoch ein größeres Unternehmen hast oder gesetzlich dazu verpflichtet bist, solltest du die doppelte Buchführung nutzen.

Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel die Vorteile der EÜR nahebringen konnten und dir dabei helfen konnten, eine Entscheidung zu treffen, welche Buchhaltungsmethode am besten zu deinem Unternehmen passt.