Europäisches Gesetz zur künstlichen Intelligenz: Der AI Act und seine Auswirkungen

Was bedeutet der AI Act für Unternehmen und Bürger in der EU?

Das kürzlich verabschiedete Gesetz zur Harmonisierung der Vorschriften für künstliche Intelligenz (AI Act) durch den Rat der Europäischen Union hat bedeutende Auswirkungen auf Unternehmen und Bürger. Es setzt klare Standards für die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien, um Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten.

Förderung sicherer KI-Systeme

Das Hauptziel des AI Act ist die Förderung sicherer und vertrauenswürdiger KI-Systeme. Unternehmen müssen verstärkt auf Sicherheitsmaßnahmen achten, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und rechtliche Konformität sicherzustellen.

Kategorisierung nach Risiko

KI-Anwendungen werden je nach Risiko für die Gesellschaft kategorisiert. Hochrisikosysteme unterliegen strengen Auflagen, z.B. biometrische Identifikationssysteme in sensiblen Bereichen wie Strafverfolgung.

Verbot bestimmter Praktiken

Der AI Act verbietet den Einsatz von KI für bestimmte riskante Praktiken ohne angemessene rechtliche Grundlage, um Grundrechte zu schützen.

Zeitplan und Umsetzung

Der AI Act tritt voraussichtlich Anfang Juni in Kraft. Unternehmen haben zwei Jahre Zeit, um ihre KI-Systeme anzupassen und Compliance-Strategien zu entwickeln.

Tipps und Tricks für Unternehmen

Unternehmen sollten ihre KI-Anwendungen gründlich prüfen, transparent gestalten und rechtliche Expertise einbinden, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.


Der AI Act markiert einen bedeutenden Schritt zur Regulierung von KI in der EU, der Unternehmen hilft, rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Besuchen Sie die Homepage der BRAK und des Rates der Europäischen Union für weitere Informationen und Ressourcen zum AI Act.